| 											
												|  | Wache: | FF Landau-Stadt |  
										| Kennzeichen: | LD-258 |   										| Fahrzeugtyp: | Drehleiter 24 |   
										| Besatzung: | 1/5 |  
										| Fahrgestell: | Magirus M 30 L |  
										| Aufbau: | Magirus |  
										| Baujahr: | 1934 |  
										| Indienststellung: | 1934 |  
											| Außerdienststellung: | 1971 |  | 
									
										|  | Technische Daten: |  
										| Länge: | nicht bekannt |  
										| Breite: | nicht bekannt |  
										| Höhe: | nicht bekannt |  
										| Leermasse: | nicht bekannt |  
										| Zul. Gesamtgewicht: | nicht bekannt |  
											| Leistung: | 51 kW / 70 PS |  
											| Hubraum: | 4.530 cm3 |  | 
						
							|  | 
						
							| Sondersignalanlage: 
 2 FrontblinkerAlarmglocke
 | 
						
							|  | 
						
							| Beschreibung: Drehleiter 24 der Freiwilligen Feuerwehr Landau in der Pfalz,  Ortsfeuerwehr Landau-Stadt.
 
 Der Leiterpark ist Vollguss und muss  rein mechanisch bedient werden.
 
 Die Drehleiter hat eine sehr  wechselreiche Laufbahn hinter sich. Sie wurde 1934 in roter Farbgebung  für 29.400 Reichsmark zum 70. Jubiläum der Feuerwehr beschafft.  Ermöglicht wurde die Beschaffung durch eine Spendenaktion der Landauer  Bürger. 1939 wurde die Feuerwehr Landau zur Feuerschutzpolizei, weshalb  die die Drehleiter dunkelgrünlackiert wurde.
 
 1943 war das  Fahrzeug vorwiegend in den Großräumen, Ludwigshafen, Frankenthal,  Karlsruhe, Kaiserslautern, im späteren Verlauf auch in Darmstadt und  Frankenthal bei Bränden im Einsatz. Der Magirus war jedoch weiterhin der  Feuerschutzpolizei Landau zugeordnet und wurde ab 1944 auch wieder  vorwiegend in Landau eingesetzt und wurde hierbei bei einem  Bombenangriff schwer beschädigt.
 
 Nach dem fast pausenlosen  Einsatz im zweiten Weltkrieg wurde 1946 die Feuerschutzpolizei wieder  zur Feuerwehr. Neben der Rücklackierung in feuerrot wurde ebenfalls ein  „neuer“ gebrauchter Motor eingebaut. Nun erlebte die Drehleiter eine  gewöhnliche Dienstzeit bis zur Ausmusterung 1971. Jedoch auch im  Ruhestand musste die Leiter noch einmal ran: Im März 1972 wurde sie bei  einem Großbrand in einer Landauer Druckerei ein letztes Mal im Einsatz  genutzt. 1973 erfolgte die straßenverkehrsrechtliche Abmeldung. Seitdem  steht die Drehleiter nur noch für repräsentative Zwecke zur Verfügung.
 
 Durch die langen Standzeiten litt der Zustand des Fahrzeuges mit den  Jahren, so dass es zum 125. Jubiläum restauriert werden musste. In  zahlreichen Arbeitsstunden wurde der Magirus vom Sommer 1999 an ein Jahr  lang liebevoll von Gerätewarten und weiteren Feuerwehrleuten in den  Urzustand von 1934 versetzt. Auch musste erneut der Motor ersetzt  werden, da dieser irreparabel beschädigt war.
 
 Polizeiliche Kennzeichen mit der Zeit:
 PF  09-5103FR 21-7804LD-226LD-258
 | 
						
							| Ausstattung: Leider noch keine Angaben.
 | 
						
							| Weitere Bilder:
 
 
 
									
										| 													
														AußenEs sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden. 
														Innen & DetailEs sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden. 
														Art & ActionEs sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden. 
														Alte AnsichtenEs sind leider keine weiteren Bilder in dieser Kategorie vorhanden. |  | 
						
							| Dieses Fahrzeug ist folgenden Einheiten zugeordnet:
 
 Das Fahrzeug ist keinen taktischen Einheiten zugeordnet
 |